In der heutigen Zeit, in der Hygiene eine zentrale Rolle spielt, kursiert immer wieder die Aussage, dass Seife eine Keimschleuder sein soll. Doch stimmt das wirklich? Oder ist das nur ein Mythos? In diesem Blogbeitrag klären wir auf und geben dir Tipps, wie du deine Seife optimal lagerst, um sie hygienisch zu halten.

  1. Die Annahme: Seife ist eine Keimschleuder

Viele Menschen glauben, dass Seifenböden oder -stücke Bakterien und Keime sammeln und somit eher schädlich sind. Diese Annahme basiert oft auf der Vorstellung, dass Bakterien sich auf Oberflächen vermehren können. Doch bei genauer Betrachtung zeigt sich ein anderes Bild.

  1. Warum Seife keine Keimschleuder ist

Reinigung durch Seife: Das Waschen mit Seife entfernt Schmutz, Bakterien und Viren effektiv von der Haut. Die Tenside in der Seife lösen Fett und Schmutzpartikel, die Bakterien enthalten können.

Bakterien auf der Seifenoberfläche: Studien haben gezeigt, dass die Anzahl an Bakterien auf einer Seifenoberfläche im Vergleich zur Haut deutlich geringer ist. Zudem sterben viele Bakterien ab, wenn die Seife benutzt wird oder beim Trocknen.

Der pH-Wert der Seife: Hochwertige Seifen haben einen sauren bis neutralen pH-Wert (meist zwischen 5 und 7). Dieser pH-Bereich lässt das Wachstum vieler Keime kaum zu, da die meisten Bakterien einen neutralen bis leicht alkalischen pH bevorzugen. Dadurch wird die Vermehrung von Keimen auf der Seifenoberfläche effektiv verhindert.

Keine Übertragung von Keimen: Die Übertragung keimbesiedelter Seife auf den nächsten Waschenden findet kaum statt. Beim Händewaschen werden die meisten Keime durch den Wasserstrahl weggespült. Zudem sorgt die kurze Kontaktzeit dafür, dass keine signifikante Keimbelastung übertragen wird.

  1. Die Bedeutung der richtigen Lagerung

Damit deine Seife hygienisch bleibt und lange hält, ist die richtige Lagerung entscheidend:

Trockene Lagerung: Stelle sicher, dass deine Seife nach dem Gebrauch gut trocknet. Feuchte Umgebungen fördern das Wachstum von Bakterien und Schimmel.

Passende Seifenschale: Eine gute Seifenschale sorgt für optimale Belüftung und Wasserabfluss. So bleibt deine Seife trocken und hygienisch. Besonders empfehlenswert sind unsere hochwertigen Epoxidharz-Seifenschalen, die nicht nur funktional sind, sondern auch optisch überzeugen: Hier findest du unsere Auswahl.

Regelmäßige Reinigung: Reinige deine Seifenschale regelmäßig mit heißem Wasser oder mildem Reinigungsmittel, um Ablagerungen zu entfernen.

  1. Fazit: Seife ist kein Keimherd – richtiges Lagern schützt dich noch besser

Seife selbst ist kein Risiko für Keimbildung – im Gegenteil! Sie hilft sogar dabei, Keime zu entfernen. Der pH-Wert der hochwertigen Seifen verhindert das Wachstum vieler Bakterien zusätzlich. Wichtig ist nur die richtige Lagerung: Trockene Umgebung, passende Seifenschale mit Wasserabfluss und regelmäßige Reinigung sorgen dafür, dass deine Seife hygienisch bleibt.

Vergiss also den Mythos vom Keimherd! Nutze hochwertige Produkte wie unsere stilvollen Epoxidharz-Seifenschalen für eine hygienische Aufbewahrung deiner Lieblingsseife: Hier entlang.

Bleib sauber & gesund – mit der richtigen Pflege deiner Seife!

Wenn du noch Fragen hast oder mehr über unsere Produkte erfahren möchtest, schreib uns gerne in den Kommentaren!

Recommended Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert